2. Quartal 2016

21. Juli - 31. August 2016: Hamburger Sommerferien


Veranstaltung am 22. Juni 2016, Volker Gülzow
Von Zahlen zu Daten – Big Data
Eine Welt ohne Zahlen ist heutzutage unvorstellbar. Doch woher kommen sie eigentlich? Und warum werden die "Zahlentürme" immer höher? Wie waren eigentlich die Anfänge der maschinellen Datenverarbeitung? Big Data ist derzeit ein neuer Hype, aber wann sind Daten eigentlich sogenannte Big Data? Was bedeutet Big Data für die Wissenschaft und wie findet man die entscheidende Information?
Wie lässt sich Big Data managen, welche Aufwände sind zu treiben, um die wertvollen Daten aus den Experimenten zu speichern und zu analysieren? Und warum reichen dafür weder der PC, die Dropbox oder die Amazon Cloud? All diese Fragen werden diskutiert und “state of the art" Technologie wird erläutert.

Veranstaltung am 25. Mai 2016, Prof. Henning Moritz
Eiszeit – Materie am absoluten Nullpunkt
So schön Schnee und Eis doch sein mögen, spätestens bei -20°Celsius hört der Spaß im Winter auf. An die Temperatur des Alls mit -270,4°C bzw. 2.7° Kelvin über dem absoluten Nullpunkt wollen wir dabei gar nicht erst denken. Und trotzdem gibt es in der Physik seit über hundert Jahren ein Wettrennen, immer kältere Temperaturen zu erreichen."Warum ist das so? Wie passiert das?" und "Kann man Flüssigkeiten mit solch niedriger Temperatur noch trinken?“, sind einige der spannenden Fragen, die sich hier auftun.
Wir werden feststellen, dass kalte Temperaturen enorme Vorteile mit sich bringen können: Sie erlauben es z.B., Strom ohne Verluste zu leiten, Flüssigkeiten ohne Reibung fließen zu lassen und wundersame Phänomene der Quantenmechanik zu beobachten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Laserkühlung und der Bose-Einstein Kondensation, bei der Temperaturen von 0,000 000 001 ° Kelvin über dem absoluten Nullpunkt erreicht werden.


17. - 20. Mai 2016: Pfingstferien


Veranstaltung am 27. April 2016, Michael Büker
Nukleare Abrüstung – Was kann die Physik beitragen?
Tausende Kernwaffen lagern auf drei Kontinenten der Erde, und die Hälfte der Menschheit lebt in Ländern, deren Regierung über nukleare Sprengsätze verfügt. Obwohl der Kalte Krieg vorüber ist, ist dieses Problem keineswegs verschwunden. Die moderne Physik liefert einen wichtigen Beitrag zur Überwachung der Arsenale und spielt eine Schlüsselrolle bei internationalen Verträgen, um die Verbreitung und das Testen von Kernwaffen zu unterbinden. Wo und wie arbeiten Physiker daran, das Problem einzudämmen und Kernwaffen eines Tages abzurüsten?

 

Print this Document   Sitemap   Contact  


 
top