2. Quartal 2009

Veranstaltung am 25. Juni 2009 um 17 Uhr, Dr. Laura Covi
Sind wir stabil ? Protonzerfall und grosse Vereinheitlichung der Kräfte
Die Existenz einer vereinheitlichen Kraft zwischen den Elementarteilchen ist einer der lang gehegten Träume der Teilchenphysik, und die wichtigste Voraussage eines solchen Modells ist der Zerfall des Protons.
Wir werden die Grundideen der Vereinheitlichung erklären, die experimentellen Messungen und Erwartungen für den Protonzerfall beschreiben und am Ende die Verbindung mit der Kosmologie herstellen.

Veranstaltung am 18. Juni 2009 um 17 Uhr, Dipl. Phys. Alexandra Junkes (ausgefallen; Vertretung durch Dr. Waldemar Tausendfreund)
Röstaromen, Induktionsherde und Co – Die Physik des Kochens
Wenn man kocht führt kein Weg daran vorbei - die Physik! Ohne es zu merken, startet jeder von uns Unmengen zielgesetzter Experimente in der Küche. Sei es das Kochen der Frühstückseier, das Braten von Fleisch in der Pfanne, oder das Backen eines Kuchens, die Physik ist überall dabei. Und schon nach kurzer Zeit steht der Ausgang der "Koch-Experimente" fest: "lecker" oder nicht.
In diesem Vortrag werden Prozesse vorgestellt, die zu den mittlerweile berühmten "Röstaromen" führen und die Kochzeit eines perfekten Eis berechnet. Wir zeigen was ein Hefeteig nicht mag und wie Backpulver funktioniert. Wir gehen der Frage auf den Grund, warum ein Aluminiumtopf nicht auf einem Induktionsherd funktioniert und was die Mikrowelle eigentlich erwärmt.
Der Vortrag über die Physik des Kochens fällt leider aus, weil die Vortragende erkrankt ist. Es wird stattdessen eine lockere Diskussionsrunde zu Wunsch-Themen der Gäste geben.

Veranstaltung am 11. Juni 2009 um 17 Uhr, Prof. Dr. Georg Zimmerer
Von der Vision zur Wirklichkeit – 50 Jahre Physik mit Photonen bei DESY
Die „Physik mit Photonen“ hat sich seit der Gründung von DESY aus bescheidenen Anfängen heraus zu einem Schwerpunkt der Forschung bei DESY entwickelt. Die außerordentlich erfolgreiche Wachstumsphase wird aus der Sicht eines Nutzers der DESY-Forschungseinrichtungen nachgezeichnet.
Die brillanten Zukunftsaussichten werden natürlich ebenfalls angesprochen.
Dieser Vortrag von Prof.Georg Zimmerer ist der dritte einer kleinen Reihe von Vorträgen im Rahmen des 50-jährigen DESY-Jubiläums. Der nächste Jubiläumsvortrag ist am 24. September 2009.

Veranstaltung am 4. Juni 2009 um 17 Uhr, Dr. Waldemar Tausendfreund
Hunderte von Planeten um fremde Sonnen – Uns noch unbekannte Welten
Wir kennen schon den einen oder anderen Gesteinsplaneten, der seine Bahn um eine fremde Sonne zieht. Eine reiche Statistik dieser außerirdischen Welten erwarten wir von der NASA, wenn sie ihre (Start im März 2009) Mission Kepler nach dreieinhalb Jahren abschließen wird.
Wenn ein Gesteinsplanet schon Milliarden Jahre im richtigen Abstand um seine Sonne läuft, so können wir hoffen, dass auf ihm Leben entstanden ist. Und wenn er nicht ständig von Kleinplaneten oder Kometen bombardiert wurde und wenn seine Rotationsachse von einem großen Mond stabil gehalten wurde, dann können sich sogar höhere Lebensformen auf ihm entwickelt haben.

Veranstaltung am 28. Mai 2009 um 17 Uhr, Dipl. Phys. Tobias Haas
ZEUS, ATLAS oder lieber Barbar? – Große Forschungskollaborationen heute
Wissenschaft wird heutzutage nicht mehr von einzelnen Forschern gemacht, sondern in großen weltumspannenden Kollaborationen. Die Teilchenphysik setzt hier die Maßstäbe mit Forschergruppen, die bis zu über 2000 Mitglieder umfassen. In diesem Vortrag wird erklärt, wie solche Megakollaborationen zusammenkommen, wie sie arbeiten und auch was sich Amüsantes am Rande abspielt.
Dieser Vortrag muss leider auf den November 2009 verschoben werden. Ersatzweise wird Herr Dr. Waldemar Tausendfreund ein Thema aus der Wissenschaftsgeschichte am Beispiel von Galileo Galilei anmoderieren und die Gäste des Science Cafe DESY können danach gemeinsam mit ihm das Thema vertiefen.

18. Mai - 23. Mai 2009: Hamburger Pfingstferien

Veranstaltung am 14. Mai 2009 um 17 Uhr, Dr. Ilja Bohnet
Wissenschaft, Mythos und wissenschaftliche Mythen
Wann wird Wissenschaft zum Mythos und Mythos zur Wissenschaft? Welche Haltung haben die Menschen gegenüber Phänomenen, die sie sich nicht erklären können?

Veranstaltung am 7. Mai 2009 um 17 Uhr, Dipl. Ing. Eckhard Weiß
DESYs Aufbruch in die Zukunft in den 60er und 70er Jahren
Der Vortrag setzt sich mit den vor 50 Jahren sehr modernen, ungewöhnlichen und vorbildlichen Formen der Teamarbeit der DESYaner innerhalb des Institutes, national und international und besonders auch.mit Kollegen aus den sogenannten Ostblockstaaten, auseinander. Außerdem wird für Schüler und Laien erklärt, warum Mikroskope nicht ausreichen, um sehr kleine Strukturen zu erkennen und wie das mit den Anlagen bei DESY gelingt. Und zu guter Letzt wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung für unsere Entwicklung dargestellt.
Dieser Vortrag von Herrn Eckhard Weiß ist der zweite einer kleinen Reihe von Vorträgen im Rahmen des 50-jährigen DESY-Jubiläums. Weitere Jubiläumsvorträge am 11. Juni und 24. September 2009.

Veranstaltung am 30. April 2009 um 17 Uhr, Prof. Dr. Roland Gunesch
Chaos und seine praktischen Anwendungen
Was ist Chaos? Wo kommt es her? Warum kann es manchmal nicht vermieden werden? Wieso ist es so schwer, die Zukunft vorherzusagen? Der Vortrag erklärt dies; ausserdem wird erklärt, wie Chaos manchmal auch sehr nützlich sein kann.

Veranstaltung am 23. April 2009 um 17 Uhr, Dr. Thomas Schörner-Sadenius
Auch Topmodels bestehen nur aus Quarks
„Vom Teilchenzoo zum Top-Modell: Alles Quark!“ Nach unserem heutigen Verständnis läßt sich der Aufbau der Materie durch kleinste Bausteine – die „Quarks“ – und ihre Wechselwirkung miteinander erklären. An diesem Abend sollen diese Quarks, ihre Entdeckung und Bedeutung diskutiert werden. Ausserdem wollen wir einen kurzen Blick auf moderne Experimente werfen, in denen Quarks eine entscheidende Rollen spielen.

Veranstaltung am 16. April 2009 um 17 Uhr, Dr. Karen Rickers-Appel
Das Bild unter dem Bild – Unbekannter van Gogh im Licht von DORIS
Röntgenfluoreszenzanalyse mit Synchrotronlicht findet vielseitige Anwendungen, unter anderem in der Chemie, der Biologie, der Kunst und den Geowissenschaften. In dem Vortrag wird ein Beispiel aus der Kunst vorgestellt, in dem gezeigt wird, wie ein übermaltes Bild von Vincent van Gogh mit Hilfe von Elementverteilungsbildern sichtbar gemacht werden konnte. Zusätzliche Untersuchungen mit Röntgenabsorptionsspektroskopie ermöglichten die Rekonstruktion der Farben.

Veranstaltung am 9. April 2009 um 17 Uhr, Dr. Hannes Jung
Anziehende Wechselwirkung – Gluonen, der Sekundenkleber in der Teilchenphysik
Gluonen kleben die Quarks in Hadronen zusammen. Die Gluonen sind sich selbst am nächsten, sie können sich selbst zerteilen und verschmelzen. Sie sind verantworlich dafür, dass es überhaupt Protonen und Neutronen gibt. Und die Anzahl der Gluonen wird immer größer, je genauer man sie beobachtet. Gluonen sind dafür verantworlich, dass es viele neue Phänomene gibt, die bei HERA und bei LHC am CERN erforscht werden können.

Veranstaltung am 2. April 2009 um 17 Uhr, Dr. Martin Göttlich
Einblicke in dein Innerstes – Bildgebende Verfahren in der Medizin
In diesem Vortrag wird in leicht verständlicher Sprache die faszinierende Physik vorgestellt, die hinter modernen bildgebenden Verfahren steckt. Nach einen kleinen historischen Überblick wird auf einzelne Verfahren wie z.B. Kernspintomographie oder Positron-Emissions-Tomographie näher eingegangen. Wer also z.B wissen möchte, wofür Antimaterie in Kliniken verwendet wird, ist hier genau richtig.

 

Print this Document   Sitemap   Contact  


 
top